Mittwoch, 30. Juli 2025
Die Krappwurzel . . .
Dienstag, 4. März 2025
Die Wolle des Pommernschafes . . .
Samstag, 25. Mai 2024
Ein Hoch auf braune Zwiebelschalen . . .
spielend ersetzt dieses Feuerwerk heute die fehlende Sonne . . .
Coburger Fuchs gewaschene Rohwolle und als Garn über Nacht gebeizt . . .
In einem großen Topf die Schalen mit dem Garn und der Wolle ( im Netz ) schichten, mit kaltem Wasser aufkochen und eine Stunde leicht köcheln lassen. Über Nacht alles abkühlen lassen, dann die Wolle spülen, dabei Temperaturschwankungen vermeiden und nur vorsichtig bewegen/ausdrücken.
In der Standschleuder wird die Wolle vom Restwasser befreit und trocknet nun leicht aufgeflufft . . . ohne Verfilzung duftig vor sich hin . . .
Donnerstag, 23. Mai 2024
Coburger Fuchs . . . Spinnprobe . . .
Die Flocke aufgelockert . . . diese Wolle begeistert mich . . . kaum natürliche Rückstände, kein Nachschnitt . . .
Die doch langen Fasern, teilweise über 10cm, lassen sich fein verspinnen . . . das Garn fühlt sich griffig weich an . . .
Nun heißt es, fleißig spinnen und dann . . .
FÄRBEN . . .
Dienstag, 21. Mai 2024
Das ging recht fix . . .
1. Portion CoburgerFuchs Wolle grob gelockert,
halbe Stunde in 45° warmen Wasser eingelegt . . .
danach 2× gespült und geschleudert . . .
Fertig ist die Wolke 7 . . .
Freitag, 17. Mai 2024
Zwei . . . die zusammengehören . . .
Mit der Rohwolle vom Coburger Fuchsschaf passend eingezogen und unverzichtbar bei der Wollwäsche . . .
Die nächsten Tage werden arbeitsreich . . .
Aber erst einmal, kleine Auszeit vom Alltag . . .
Donnerstag, 16. Mai 2024
Ein Rest Lemongras . . .
und die Blätter der Hängebirke ergaben schöne Gelbtöne . . .
Gefärbt habe ich zuvor gesponnenes Garn und direkt das Vlies vom Texelschaf . . .
Samstag, 11. Mai 2024
Der WIESEN- Bärenklau . . .
lässt sich jetzt gut an Wiesenrändern entdecken . . . er färbt gelb . . .
Wichtig!!
Bitte nur exakt bestimmte, nicht geschützte !! und keine als giftig deklarierte Pflanzen verarbeiten . . . und vorher auf Färbeeigenschaften überprüfen . . . dafür gibt es eine gute Auswahl an Färbeliteratur mit erprobten Färberezepten . . . und für unterwegs die Flora Incognita APP . . .
Donnerstag, 9. Mai 2024
Wiesenkerbel und Milchschaf . . .
diese Pflanze kommt definitiv in meinen Favoritenordner für Färbepflanzen . . .
So ein schönes Gelb mit leichtem Messingtouch . . .
So ein angenehmes Sammeln und Färbeprozedere . . .
Der Sud ist sehr ergiebig, rund 100gr. Wolle wurde gefärbt, ich denke, der 4. Zug könnte noch gelingen . . .
Mittwoch, 8. Mai 2024
Neu entdeckt oder mein Interesse geweckt . . .
bei einer schönen Wanderung mit mehreren Zwei- und Vierbeinern habe ich diese mir bis dato unbekannte Pflanze entdeckt, kurz durch die Flora Incognita APP geschickt . . . es ist der Wiesenkerbel und färbt laut APP gelb . . . noch ein wenig Wissen gegoogelt, bzw. im Färbebuch vertieft . . .
Wichtig!!
Bitte nur exakt bestimmte, nicht geschützte !! und keine als giftig deklarierte Pflanzen verarbeiten . . . und vorher auf Färbeeigenschaften überprüfen . . . dafür gibt es eine gute Auswahl an Färbeliteratur mit erprobten Färberezepten . . . und für unterwegs die Flora Incognita APP . . .
Hier die Pflanze im erblühten Zustand zu sehen, kleine weiße Blüten und eine ausgeprägt schöne fiedrige Blattform . . .
Zum Färben werden die Pflanzen mit noch geschlossenen Blüten empfohlen, diese habe ich im Schattenbereich des Waldes gefunden . . . ich nehme den Stengel, das Blatt und den Blütenbereich zum färben . . .
Rund 400 gr. habe ich gesammelt . . .
Das Färbegut wird kleingeschnitten und mit rund 10 Wasser Liter zum Kochen gebracht . . . und 1 Stunde mit reduzierter Temperatur köcheln lassen . . . danach abkühlen lassen . . .
Für diese Färbung habe ich endlich Zeit gefunden, meine wunderbar glänzende und weiche ostfr. Milchschafwolle zu verspinnen und danach in die Beize zu legen . . . vor immerhin 12 Jahren habe ich die Rohwolle von Hand verarbeitet . . .
Milchschaf in Beize und der Sud warten jetzt über Nacht auf den Färbeeinsatz . . .
Donnerstag, 2. Mai 2024
Wolle vom Texel- und dem ostfr. Milchschaf . . .
als Probe gesponnen und im dritten Zug
mit Löwenzahnblüten ( gelbe Töne )
und im zweiten Zug
mit roten Zwiebelschalen ( oliv Ton ) gefärbt . . .
Samstag, 20. April 2024
29 gr. ergaben 47m . . .
. . . und die Erkenntnis nach dem Verzwirnen, ich und diese schöne Qualität mögen eher einen sanfteren Drall . . .
Sonntag, 14. April 2024
Jetzt geht es los . . .
. . . mit dem Spinnwollvorratabbau . . . kurz, den Stash reduzieren . . .
Diese Faser ist die Wolle von einem ostfriesischen Milchschaf . . . gekauft, sortiert, gewaschen, kardiert und mit Zwiebel/Indigo gefärbt . . .
Die Farbe ist unverändert ein "müdes" Türkis . . .
Laut meines Archivs aus dem Jahre 2012 . . .