Posts mit dem Label Wolle färben mit roter Haselnuss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wolle färben mit roter Haselnuss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. Juli 2024

Rote Haselnussblätter . . .

 
diesesmal eine Färbung in der Sommeredition . . . und auf reiner, unbehandelter Merinowolle . . . 
Vor einiger Zeit hatte ich ja Superwash Wolle aufgebraucht  . . . das sind schon unterschiedliche Farbwelten . . . 
Die Durchführung ist fast schon bekannt und bei Interesse bei meinen Haselnussfärbungen nachzulesen . . . 


Und hier die Tönungen im 1. und 2. Zug . . .







Dienstag, 30. April 2024

Rote Haselnussblätterfärbung . . .

. . . und, was für eine Aktion, diese unglaublich seewassergrünen Farbtöne exakt abzulichten . . . 

Ich hab es nur annähernd geschafft  . . . 

Als Kontrast daneben die Löwenzahnblütenfärbung, natürlich auch zickig beim Ablichten . . . 

30gr. Blätter für 100gr. Wolle . . .










Sonntag, 28. April 2024

Es köchelt in den Töpfen . . .

Gestern bei herrlichsten Sonnenschein und in Begleitung meines Vierbeiners 600gr. Löwenzahnblüten gepflückt und mitten in der Natur einen Haselstrauch entdeckt . . . rund 30gr. Blätter durften mit . . . 

Vorab Merinowolle in der bewährten Beize nach J. Harborth eingelegt . . . 

Blüten und Blätter werden jeweils in einem großen Topf aufgekocht  . . . 

Danach wird die gebeizte Wolle eingelegt  . . .

Nach einem moderaten Erwärmen (ca.70°) ruht der Sud mit Blüten/Blätter/Wolle über Nacht, danach wird die Wolle gespült . . . 

Und nun warte ich geduldig auf das Färbeergebnis . . .





Freitag, 7. Dezember 2012

Die Blätter ...

.
.der roten Haselnuss ergeben beim Färben schöne, intensive Grüntöne ...
.
Färberezept:
.
Im Frühherbst die teils grünen, teils dunkelroten Blätter ernten und trocknen ...
.
Wolle über Nacht beizen ( Kaltbeize n. J. Harborth ) ...
.
Ich habe zur Färbung 75/25 Sockenwolle verwendet ...
.
1.Zug: Blätter mit der Wolle mit kalten Wasser ansetzen (Kontaktfärbung)
.
und 1.Std. köcheln lassen ... ergibt die dunkle Wolle mit Nuancen ...
.
2.Zug: Blätter entfernen und weitere Wolle färben ... ergibt die hellere Wolle ...
.
3.Zug: Polwarth Kammzug ... damit die Wolle nicht verfilzt, sie vorsichtig in den Sud
.
gleiten lassen, wenig bewegen ... 1.Std. köcheln lassen ...
.
Auskühlen lassen und in gleicher Wassertemperatur spülen ...
.
Trocknen lassen und danach den Kammzug "auffluffen" ...
.
.
..



.
.