Posts mit dem Label regionale Färbepflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label regionale Färbepflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. September 2025

Die Goldrute . . .

 ist neben dem Rainfarn und dem Mädesüß meine liebste Pflanze für die Gelbfärbung . . . 

Ich nehme das obere Drittel, lasse es trocknen und weiche es über Nacht ein.

Der Sud entsteht durch leichtes Köcheln, 2 Std. lang, dann die Pflanzenteile entfernen.

Gefärbt habe ich 200gr. vorgebeizte, reine Wolle.

1 Stunde im Sud leicht köcheln lassen.









Dienstag, 19. August 2025

Der Perückenstrauch . . .

 hat sich über seine wunderschönen Blätter in mein Bewusstsein geschlichen  . . . und die Färbetauglichkeit musste natürlich erforscht werden . . . 🌿 🍂 🍃  . . . 

Die Blätter färben gelb . . . und, ohne Wissen unbemerkt, beinhalten die eher dickeren Äste, so ab 5-8mm, als Kern versteckt, auch einen Farbstoff.

Der Farbstoff heißt Fisetin und hat eine längere, historische Färbegeschichte . . . damit sind Farbtöne von orange bis rot möglich.

Meine Quelle lässt im Rahmen des jährlichen Rückschnittes nur die Ernte der Blättern und der dünneren Zweige zu . . . da entfällt die Filtrierung des Kernholzes.



Färbung aus dem Jahr 2024 . . . 

Die Blätter können frisch oder getrocknet verwendet werden.
Über Nacht wässern . . . danach 2Std. per Auskochen den Sud herstellen.
Durchseien, die Blätter entsorgen, den Sud abkühlen lassen.
Gebeizte Wolle, hier 100% Merinolace, 1 Std. leicht köcheln lassen.
Nach der Färbung die Wolle trocknen, erst danach spülen. Im letzten Spülung etwas Essig zugeben. 
Der Essig stabilisiert die Farbe,




Färbung 2025 . . . 

Die Nuance gelb entstand im sauren Bereich des Suds, die Nuance braun im basischen Bereich . . . 




Beide Stränge wurden mit Indigo überfärbt . . . 
Der braune Strang ( pH Wert basische Vor-Färbung ) ergab die dunklere Nuance, die Vor-Färbung im sauren pH Wert Bereich ergab die hellere Variante.





Samstag, 19. Juli 2025

Braune Zwiebelschalen . . .

 wer weiß um das Geheimnis dieses im allgemein gesehenen "Küchenabfalles?

Seit Jahren werden die Schalen innerhalb meiner Familie gesammelt und ergeben bei der Färbung eine umwerfende Farbexplosion . . . 💛🧅💛🧅💛 . . . 

Gefärbt wurden 300gr. eines Merinokammzuges von deutschen Schafen und eine ausgeblichene rosa Baumwollbluse.


Gefärbt wurden in 3 Zügen, der letzte Kammzugstrang bekam Knoten für unterschiedliche Nuancen . . . 
Die Wolle wurde zwischen den Schalen eingelegt und köchelte dann rund eine Stunde  . . . 

Sud und Wolle abkühlen lassen . . . !
Ohne Probleme lassen sich die Schalen aus der Wolle entfernen . . . die Wolle trocknen lassen, erst danach spülen . . . 





Der erste Spülvorgang ergibt fast klares Wasser . . . 




Im 4. Zug wurde die Bluse überfärbt . . . 

Nach diesem Prozedere lässt sich der Kammzug locker aufgeflufft ohne jegliche Verfilzung verspinnen. Auf dem Rad der nuancierte Kammzug.






92gr. Merino ergaben 1fädig rund 660m . . . 
Der Rest auf einer Spule ergab eine kleine 2fädige Strickprobe . . . 
Der Strang wird mit Indigo überfärbt . . . 





Freitag, 11. Juli 2025

Der rote Klee . . .

 wächst im Frühsommer auf fast jeder Wiese . . . 
Mit 150gr. Blüten wurden 50gr. Coburger Fuchsschafwolle und ein größeres Baumwolltuch gefärbt . . . 



















Donnerstag, 5. Juni 2025

Für spätere Indigoprojekte . . .


die letzten, eingefrorenen Blüten der Färber Hundskamille für eine "so aus dem Bauch heraus" getätigte Shibori Färbung verarbeitet, diesesmal auf noch vorhandenem Baumwollstoff.

Was für eine Leuchtkraft steckt in diesen Blüten . . . 💛💛💛

Hier der erste Zug:



Und 2 Handvoll Blüten reichen noch für einen zweiten Zug, gerade am köcheln  . . . 




Bei der geplanten Indigoüberfärbung wird aus den gelben Flächen ein Grün, aus den weißen Flächen ein Blau . . . des weiteren unterschiedliche Intensitäten durch Färbedauer, weiteren Abbindungen des Stoffes . . . spannend . . . 💛💚💙 . . . 

Mittwoch, 7. Mai 2025

Handgesponnen und pflanzengefärbt . . .

Wolle von deutschen Schafen, Pflanzen durch das Jahr im Sauerland gesucht . . . dazwischen hat sich ein Exot gemogelt . . . vor rund 13 Jahren die wunderbare Lammwolle mit Rotholz gefärbt . . . damals war das Rotholz noch in Spänen verfügbar, mittlerweile zu recht geschützt.
Auf einem Webrahmen mit Gatterkamm 40/10 zu einem Tischläufer gewebt. Gleichzeitig auch eine gute Übung mit verschiedenen Fasern, da sich jede beim Webvorgang anders verhält.